bergauf

bergauf
Berg:
Das gemeingerm. Wort mhd. berc, ahd. berg (got. in baírgahei »Gebirgsgegend«), engl. barrow »‹Grab›hügel«, schwed. berg »Hügel, Berg« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bherg̑os- »Berg«, vgl. z. B. armen. berj »Höhe« und russ. bereg »Küste, Ufer«. Das idg. Substantiv gehört zu der Wurzelform *bhereg̑h- »hoch, erhaben«, einer Erweiterung der unter gebären dargestellten idg. Wurzel. Zu der genannten Wurzelform gehören z. B. noch aind. br̥hánt- »hoch, groß, erhaben, hehr«, lat. fortis »kräftig, tapfer«, eigentlich »hoch gewachsen« (s. die Fremdwortgruppe um Fort), ferner air. Brigit (Name einer Heiligen und Frauenname, eigentlich »die Hohe, die Erhabene«; beachte den weiblichen Personennamen Brigitte) und Ortsnamen wie Bregenz und Burgund (»die Hochragende«, ältester Name von Bornholm, dem Stammland der ostgermanischen Burgunden).
Im Ablaut zu »Berg« steht das unter Burg behandelte Wort. Wahrscheinlich gehört auch bergen in diesen Zusammenhang, falls es ursprünglich »in einer Fluchtburg verwahren« bedeutete. – »Berg« tritt in vielen Ortsnamen auf und ist dabei von den Namen mit »Burg« (s. d.) oft nicht zu trennen. Es spielt eine besondere Rolle in der Sprache des Bergbaus (s. u.), weil nach Kohle und Erzen zunächst nur in Bergen gegraben wurde. Richtungsangaben mit »Berg« sind bergab, bergan, bergauf, vgl. auch die Zusammensetzung Bergfahrt »Fahrt eines Schiffes stromaufwärts«. – Abl.: bergig »reich an Bergen« (mhd. bergeht); Gebirge (s. d.). Zus.: Bergbau »Gewinnung von Bodenschätzen« (im 17. Jh. für älteres Bergwerk, s. u.); Bergfried (s. d.); Bergmann »Arbeiter im Tage- oder Untertagebau« (im 14. Jh. bercman); Bergsteiger »jemand, der sportlich klettert, Hochgebirgstouren unternimmt« (um 1800, zu der Fügung »auf den Berg steigen«), dazu das Verb bergsteigen (19. Jh.); Bergwerk »Anlage zur Gewinnung von Bodenschätzen« (mhd. bercwerc »Tätigkeit im Berg und das dazu nötige Bauwerk unter Tage«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bergauf — bergauf …   Deutsch Wörterbuch

  • Bergāuf — Bêrgāuf, ein Nebenwort, den Berg hinauf. Bergauf gehen, fahren, reiten. Es gehet bergauf. Von der Rechtschreibung dieses Wortes S. Bergab …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bergauf — Adv. (Mittelstufe) den Berg hinauf Synonyme: bergaufwärts, aufwärts Beispiele: Der Zug fuhr langsam bergauf. Sie haben den Handwagen bergauf geschoben …   Extremes Deutsch

  • Bergauf — 1. Bergauf, bergab ist besser, als müssig in seinen vier Pfählen. 2. Bergauf ist eine Last, aber oben süss die Rast. 3. Bergauf, sachte; bergab, achte; geradaus, trachte! – Simrock, 921; Körte, 497. 4. Bergauf treib mich nicht bergab jag mich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bergauf — bergan * * * berg|auf [bɛrk |au̮f] <Adverb>: den Berg hinauf: bergauf muss er das Fahrrad schieben; langsam bergauf gehen. Syn.: ↑ aufwärts, den Berg rauf, ↑ herauf, ↑ hinauf, ↑ hoch. * * * berg|auf 〈Adv.〉 den Berg hinauf ● es geht bergauf… …   Universal-Lexikon

  • bergauf — berg·auf Adv ≈ bergan || ID meist mit jemandem / etwas geht es bergauf gespr; der Zustand einer Person / Sache wird besser <mit jemandes Gesundheit, mit einem Geschäft geht es bergauf> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bergauf — aufwärts, bergan, bergwärts, hinauf, nach oben, talauf, talaufwärts. * * * bergauf:1.〈denBerghinauf〉berg[auf]wärts·bergan·zuBerge;auch⇨hinauf–2.esgehtb.:⇨verbessern(II,2) bergaufaufwärts,bergaufwärts,(denBerg)hinauf,ansteigend,bergan,nachoben,empo… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bergauf — berg|auf ; bergauf steigen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bergauf-Bergab — ist eine Bergsteigersendung, die im Bayerischen Fernsehen seit 1975 gesendet wird. Sie wurde initiiert und ursprünglich moderiert von Hermann Magerer. Seit Mai 1998 wird sie von Michael Pause moderiert. Die Sendung wird im 14 täglichen Rhythmus… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergauf, Bergab — Filmdaten Originaltitel Bergauf, Bergab Produktionsland Schweiz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”